Pink Walk 2025 – Gemeinsam ein starkes Zeichen für Vorsorge und Hoffnung

Am 9. Oktober 2025 fand in Innsbruck bereits die dritte Auflage des Pink Walks statt – ein leuchtendes Zeichen im Rahmen der internationalen Pink Ribbon-Aktion, um auf die Bedeutung von Brustkrebsfrüherkennung und Vorsorge aufmerksam zu machen.

Jedes Jahr erkranken in Tirol rund 400 Frauen und etwa 3 Männer an Brustkrebs (Quelle: Tumorregister Tirol – TRT). Der Pink Walk soll nicht nur Bewusstsein schaffen, sondern auch Mut machen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. Früh erkannt, ist Brustkrebs in den meisten Fällen heilbar – daher ist Aufklärung und Sensibilisierung so wichtig.

Ein pinker Weg voller Symbolkraft
In diesem Jahr startete der Pink Walk direkt beim pink beleuchteten Goldenen Dachl, das als strahlendes Wahrzeichen der Stadt Innsbruck für einen Abend in den Farben der Solidarität erglühte. Von dort führte die Route, begleitet von der engagierten Stadtführerin Marianne Oberladstätter, über die Innbrücke zur Traditionsfirma Seifen Walde.

Dort erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannende Einblicke in die Seifenproduktion – ein Symbol für Reinheit, Pflege und Achtsamkeit, das perfekt zur Botschaft des Pink Ribbon passt. Viele nutzten die Gelegenheit zu Gesprächen, zum Austausch und zum gemeinsamen Innehalten.

Gemeinsam stark – für Betroffene und ihre Familien

Der Pink Walk ist weit mehr als ein Spaziergang durch Innsbruck – er ist ein Zeichen der Gemeinschaft. Teilgenommen haben Betroffene, Angehörige, Unterstützerinnen und Unterstützer, medizinisches Fachpersonal und Vertreter der Tiroler Kliniken. Gemeinsam setzten sie ein sichtbares Zeichen für Hoffnung, Zusammenhalt und Solidarität.

„Jede Schleife, jedes Gespräch und jeder Schritt zählt. Mit dem Pink Walk möchten wir zeigen, dass niemand diesen Weg allein gehen muss“, betonte eine Teilnehmerin, die selbst von einer Brustkrebserkrankung betroffen war.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die zum Gelingen des Pink Walk 2025 beigetragen haben – von der Stadt Innsbruck für die Beleuchtung des Goldenen Dachls, über die Stadtführerin Marianne Oberladstätter, bis hin zur Firma Seifen Walde für ihre herzliche Gastfreundschaft.

Ein besonderer Dank geht an Lisa Walde, die mit großem Engagement und persönlichem Einsatz dazu beigetragen hat, dass der Pink Walk zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.

Ebenso gilt der Dank allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die den Walk organisiert und begleitet haben, sowie den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die durch ihre Anwesenheit ein wichtiges Zeichen gesetzt haben.

„Der Pink Walk zeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam sichtbar zu sein. Wir danken allen, die dieses Zeichen unterstützen und damit das Bewusstsein für Vorsorge und Früherkennung stärken“, so Florian Klotz von der Krebshilfe Tirol.
 

Ein leuchtendes Zeichen für die Gesundheit

Wenn die Stadt in Pink erstrahlt, ist das mehr als nur eine Farbe – es ist ein Aufruf an jede und jeden, gut auf sich zu achten. Der Pink Walk wird auch in den kommenden Jahren fortgesetzt, um weiterhin Bewusstsein zu schaffen, Solidarität zu leben und Hoffnung zu schenken.

Weitere Informationen: Österreichische Krebshilfe Tirol Florian Klotz, Anichstraße 5a/2, 6020 Innsbruck, Tel. 0699/17259984, Innsbruck, Oktober 2025