Ingenieur Etzel Straße 7 von Mag. Georg Löwit
Maße: 57 cm hoch
Figur aus Bronze, schwarze Patina
Mindestspende: 7.200,00 €
2018
Vollbild mit Klick auf das Bild
Sie haben Interesse an dem Werk "Ingenieur Etzel Straße 7" von Mag. Georg Löwit?
Die Bronzefigur kann zur oben angeführten Mindestspende erhalten werden.
Dabei ist Ihre Spende absetzbar!
Der Reinerlös Ihrer Spende geht direkt an die Österreichische Krebshilfe Tirol zur Erweiterung unseres Beratungs- und Hilfsangebots mit Kunsttherapie für an Krebs erkrankte Menschen und ihre Angehörigen in Tirol.
Bei Interesse an dem Werk wenden Sie sich bitte über das folgende Kontaktformular an uns. Anschließend werden wir Ihre Anfrage umgehend bearbeiten und senden Ihnen weitere Informationen zur Abwicklung zu.
Zum Künstler
Mag. Georg Loewit wurde 1959 in Innsbruck geboren und wuchs in Innsbruck, Wien und New York auf. Nach dem Abschluss der HTL für Holz- und Steinbildhauerei in Innsbruck absolvierte er die Ausbildung zum Gürtler und Goldschmied in der Innsbrucker Werkstätte Walter Deussl. Parallel dazu studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München bei den Professoren Lohwasser und Jünger und graduierte zum Bildhauermeister. Am Mozarteum Salzburg studierte er Kunstpädagogik. Zwischen 1986 und 1996 setzte er als Mitglied des Vorsitzes bzw. als Geschäftsführer der Tiroler Künstlerschaft wichtige Akzente in der heimischen Kunstszene, beispielsweise mit der Gründung des Künstlerhauses Büchsenhausen. Als Gründungskurator der RLB-Kunstbrücke 1998 stand er dieser Institution als künstlerischer Leiter bis 2002 vor. 2001 wurde er mit der künstlerischen Leitung des RLB-Ateliers in Lienz beauftragt, das er bis 2012 geführt hat.
Mag. Georg Loewit lebt und arbeitet in Innsbruck. Seine Arbeiten sind in wichtigen Sammlungen vertreten und wurden in mehr als 150 nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt. Bei den Modellen seiner Bilder und Skulpturen handelt es sich um konkrete Individuen, denen er in Situationen wie sie die Leinwände dokumentieren, real begegnete und sie aus der Masse auswählte. Aber sie werden ihm Vertreterinnen eines Typus und er stilisiert sie dazu durch die Eliminierung der Vorderseite ganz bewusst. Es interessiert ihn nicht der „Schnappschuss“ eines konkreten Menschen, vermeintlich unbeobachtet ertappt, sondern es interessiert ihn das Typische der Badenden, des Touristen.
Weitere Informationen zum Künstler finden Sie unter www.loewit.at
Sie haben Interesse?
Dann können Sie sich gerne über folgendes Kontaktformular an uns wenden. Wir werden Ihre Anfrage anschließend umgehend bearbeiten.