Fulleren-Komposit von DI Michael Prachensky
Maße: 100 x 100 cm
Technik: Acryl auf Leinwand, Leuchtweiss
Mindestspende: 5.000,00 €
2020
Vollbild mit Klick auf das Bild
Sie haben Interesse an dem Werk "Fulleren Komposit" von DI Michael Prachensky?
Das Kunstwerk kann zur oben angeführten Mindestspende erhalten werden.
Dabei ist Ihre Spende absetzbar!
Der Reinerlös Ihrer Spende geht direkt an die Österreichische Krebshilfe Tirol zur Erweiterung unseres Beratungs- und Hilfsangebots mit Kunsttherapie für an Krebs erkrankte Menschen und ihre Angehörigen in Tirol.
Bei Interesse an dem Werk wenden Sie sich bitte über das folgende Kontaktformular an uns. Anschließend werden wir Ihre Anfrage umgehend bearbeiten und senden Ihnen weitere Informationen zur Abwicklung zu.
Zum Künstler
Der persönliche Wiedererkennungswert und ein besonderes Anliegen von DI Michael Prachensky ist das Erarbeiten von Visionen. Insbesondere in sozial-ökologisch relevanten Zukunftsthemen, in den Bereichen Klimaschutz und erneuerbare Energien ist er seiner Zeit weit voraus, wie etwa mit dem Projekt „Ufo 2248 m“ am Patscherkofel, ein Panoramarestaurant auf dem Patscherkofelgipfel mit direktem, föhnfesten People-Mover-Anschluss an den Autobahnknoten Zenzenhof sowie zur Muttereralm Talstation. International bekannt wurde DI Michael Prachensky mit dem Fernsehfilm Talpino – „Mit der Rohrpost durch die Alpen“, dem Reinhold Messner-Film „Verkehr über die Alpen“ und dem im Kontext mit der globalen Klimaerwärmung entstandenen Film „Rettet Venedig, Rettet das Mittelmeer“.
Auf diesem Weg öffneten sich ihm erstmalig neue Bereiche der Physik, insbesondere der Fulleren-, Quanten- und Energieforschung. Die naturwissenschaftlichen Prozesse und Ergebnisse setzt DI Michael Prachensky seit 2007 in seinen Gemälden um. Die vor diesem Hintergrund entstandene Bilderserie „Implosion“ zeigt etwa seine künstlerische Übersetzung dieser Wissenschafts-Sparte. Eine wesentliche Rolle spielt für ihn dabei das wiederkehrende „Prachensky-Rot“ als die Farbe der Energie. Kunst wird bei DI Michael Prachensky zur Sprache seiner Wissenschaft, die sich sonst der menschlichen Vorstellungskraft und damit auch einem tiefen Verständnis entzieht. Hier funktioniert sein transdisziplinärer Ansatz: Wissenschaft, Forschung, Architektur und Kunst hängen eng zusammen: die Kunst wird zur Ausdrucksform der Technik, die Architektur zur Ausdrucksform der Kunst“. Diese wird damit leichter, transparenter, schwebender und menschlicher – das können die jetzigen Technologien noch nicht.
Weitere Informationen zum Künstler finden Sie unter unter www.prachensky.com.
Sie haben Interesse?
Dann können Sie sich gerne über folgendes Kontaktformular an uns wenden. Wir werden Ihre Anfrage anschließend umgehend bearbeiten.