Observing Noise Nr.3 von Arch. Carla Romana Fantini

Maße: ⌀ 25 cm
Technik:Flüssiges Chrom, Beton (selbsgegossen), Holz, Acryl, Epoxidharz
Mindestspende: 230,00 €

Vollbild mit Klick auf das Bild

Sie haben Interesse an dem Werk "Observing Noise Nr.3" von Arch. Carla Romana Fantini?

Das Kunstwerk kann zur oben angeführten Mindestspende erhalten werden.
Dabei ist Ihre Spende absetzbar! 

Der Reinerlös Ihrer Spende geht direkt an die Österreichische Krebshilfe Tirol zur Erweiterung unseres Beratungs- und Hilfsangebots mit Kunsttherapie für an Krebs erkrankte Menschen und ihre Angehörigen in Tirol. 

Bei Interesse an dem Werk wenden Sie sich bitte über das folgende Kontaktformular an uns. Anschließend werden wir Ihre Anfrage umgehend bearbeiten und senden Ihnen weitere Informationen zur Abwicklung zu. 

Zur Künstlerin

Carla Romana Fantini - Biographisches

 

Die Künstlerin wurde in Rom geboren und wuchs in einem diplomatisch-akademischen Umfeld auf, in dem es keinen Freiraum oder Unterstützung für ihr Verlangen gab, ihrer Kreativität einen künstlerischen Ausdruck zu verleihen. Die mit ihrer Herkunft einhergehenden regelmäßigen Wohnortswechsel waren in dieser Phase gleichermaßen eine Ressource wie eine Herausforderung.

 

Die erste Phase ihres Lebens, in der sie den ihr innewohnenden Drang nach künstlerischem Ausdruck frei ausleben konnte, war während Ihres Innenarchitektur-Studiums in Rom, wo sie sich zunächst sehr von den Möglichkeiten der digitalen Welt inspirieren ließ. Dies erwies sich in Ihrer nächsten Lebensphase, der Familiengründung mit Umzug nach Innsbruck, als Segen, da sie durch die digitalen Möglichkeiten „heimlich“ Kunst erschaffen konnte. 

 

Werkreihe DIALOG

Auf Basis dieser digitalen Grundlagen, erwuchs später die von ihr DIALOG genannte Werkreihe, in denen die digitale Welt mit der analogen und handarbeitlichen Welt eine spannende Symbiose auf der Leinwand eingeht.  

 

Werkreihe BERGWELTEN

Ihre zweite Werkreihe entstand unter dem Überbegriff LOSLASSEN, die gleichermaßen auch ihre nächste Lebensphase beschreibt und ihren Wunsch nach weniger Kontrolle und dem Drang ihrer Kunst einen noch viel freieren Ausdruck zu verleihen. Interessanterweise diente dabei die Diplomarbeit ihres Studiums der Übersetzungswissenschaften als zündender Funke für die neue Schaffensperiode. Ihre theoretische Abschlussarbeit beschäftigte sich mit der Kunst der Aborigines und ihrer Verwendung von erdigen Pigmenten und natürlichen Farben. 

 

Daraus entstanden einerseits „losgelassene“ Bilder in der das Bild sich frei aus sich selbst entwickeln durfte. Gleichzeitig verwendete die Künstlerin nicht nur verschiedenste Pigmente, sondern experimentierte auch mit der Oxidation von metallischen Stoffen, deren Entwicklung auf den Leinwänden auch nicht wirklich kontrollbar ist. 

 

Intensive Naturerfahrungen vor allem in Verbindung mit dem Meer und die Faszination der beeindruckenden Bergwelt und die Naturgewalten Tirols, besonders die spektakulären Stimmungswechsel und unendlich abwechslungsreichen Lichtspiele inspirierten die Werkreihe der BERGWELTEN.
 

Werkreihe NOISE

Der Wunsch der Künstlerin mehr Einblick in ihre Innenwelt zu erlauben hat sie zu Ihrer jüngsten Werkreihe der NOISE inspiriert. 

Das verbindende Element zwischen den unterschiedlichen Bilderwelten der neuesten Werkreihe ist der Begriff NOISE und die Tatsache, dass im Rahmen dieser Kunstwerke ein menschlicher Entwicklungsprozess in einem 3 dimensionalen Kunst-Rahmen dargestellt wird.

NOISE

Ist das was täglich unbewusst auf uns einstürmt, wie ein ständig präsentes Hintergrundrauschen, das wir nicht mehr bewusst wahrnehmen.

Trotzdem hat es aber Einfluss auf uns, da es voller Informationen verschiedenster Art ist. Der stille Lärm des NOISE, versetzt uns in eine Art Trance, in der wir zwar viel aufnehmen, aber so gut wie nichts davon bewusst wahrnehmen oder verarbeiten.

Besonders in den letzten Jahren, in der man sich dem medialen Strom fast gar nicht mehr zu entziehen vermag, erwächst aus dem immer massiveren Rauschen ein Zustand kognitiver Dissonanz. Das bedeutet, wir nehmen unseren eigenen Wesenskern nicht mehr wahr, da NOISE uns im wahrsten Sinne des Wortes zerstreut.

OBSERVING NOISE

Diese Reihe bildet einen individuellen Weg ab, wie es gelingt, sich aus dem rauschenden Geräuschmeer schrittweise zu befreien und sich über das Niveau von Noise zu erheben.

Die Halbkugeln sind noch Teil des Noise, daher tragen sie die gleiche Farbe,  aber ragen doch schon in Teilen daraus hervor.

Dem Noise entkommen zu sein und so wieder fähig, eigene und neue Gedanken und Ideen zu entwickeln, wird dargestellt durch die farbigen und runden Kugeln.

TRANSCENDING NOISE

Hiermit wird eine Weiterentwicklung in doppeltem Sinne auf einer Leinwand abgebildet, die bereits auch Anteile einer Skulptur enthält.

Die Weiterentwicklung ist einerseits, dass durch die farbigen Kugeln eine Mehrzahl von Menschen in sozialer Interaktion repräsentiert werden. Gleichzeitig werden auch weitere Ebenen, wie beispielsweise die NOISE-farbenen Würfel eingeführt, die jeweils eigene Botschaft in sich tragen.

WÜRFEL

Sie bilden Verhaltens- oder Konditionierungs-Muster ab, denen wir meist unbewusst folgen, daher tragen Sie auch noch die Farbe des NOISE.

Allerdings gibt es in jedem Bild auch einen Würfel, der eine andere, meist komplementäre, Farbe trägt. Dadurch wird angedeutet, dass es durchaus gelingen kann, aus seinen unbewussten Mustern auszubrechen.

FARBIGE KUGELN

Auch diese transportieren verschiedene Botschaften in sich.

Die Farbigkeit der Kugeln spiegelt die Identifikation mit der Fremd-Konditionierung wieder.

Eine „gelb konditionierte Kugel“ hat das Gelb als ihre Identität angenommen, und wird auch so wahrgenommen, obwohl die Konditionierung von der Aussenwelt vorgenommen wurde. Vermutlich fühlt sie sich in der Folge auch mit den Gelben mehr verbunden, auch wenn diese Verbindung nur oberflächlich und scheinbar ist

Die Chrom farbenen Stellen, lassen einen Ein-Blick zu, auf den Teil der inneren Welt, der noch im ursprünglichen und unverfälschten Zustand ist.

Dies spiegelt auch der Wesenskern wieder, der immer unverfälscht unter der Farbenschicht bleibt.

Man kann sich gut vorstellen, dass durch eine intensivere Interaktion der Kugeln/ Menschen untereinander, sich die Farben im Laufe der Zeit abschleifen und mehr von dem wahren Selbst zu Vorschein kommt.

Die finale Entwicklungsebene, die Befreiung, wird durch die oberste Kugel, aus reinem Chrom symbolisiert, welche zudem auch noch „aus dem Rahmen“ fällt.

Sie ist sich ihrer selbst wirklich bewusst und hat sich durch die soziale Interaktion, und auch die Auseinandersetzung mit ihrem Innenleben, wieder vollkommen mit ihrem wahren Wesen verbunden und erlebt ein wesentliches Leben.

BLICK IN DIE ZUKUNFT

Es besteht die berechtigte Hoffnung, dass dies nach wie vor noch die Anfänge sind und der kreative Vulkan, der in Frau Fantini steckt, noch weitere eigene Werkreihen und Techniken in die Kunstwelt bringt, die genauso überraschend und faszinierend sind, nun da sie ihren beiden Leidenschaften - der Kunst und dem Interior-Design ihre volle Aufmerksamkeit widmet.

Ausstellungen

  • Solo Ausstellung, Skydent, Olympiastrasse 17, Innsbruck, 3. Februar – 13 April 2023
  • 26. Art Innsbruck, Olympiaworld, Innsbruck,  27.- 30. Oktober 2022
  • WIR HALTEN HOF III - Ausstellung Hofburg Innsbruck, 04.-28. August 2022 
  • Finissage der Charity-Ausstellung KUNST HILFT der Krebshilfe Tirol - Aula Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, 16. Mai 2022
  • 24. Art Innsbruck, Messehalle Innsbruck,  16.- 19. January 2020
  • Westart - Kolpinghaus Innsbruck, 9.-10. November 2019
  • WIR HALTEN HOF - Ausstellung Hofburg Innsbruck, 05.-28. July 2019 
  • 36. Österreichischer Grafikwettbewerb, Taxispalais Kunsthalle Tirol, Innsbruck, 23. April-30. June 2019
  • Arte Fiera Dolomiti  Longarone Fiere, Belluno, 16.-24. February 2019
  • 23. Art Innsbruck  - Messehalle Innsbruck,  17.-20. January 2019
  • Kunstmarkt Innsbruck, 16.-18. November 2018
  • Westart - Kolpinghaus Innsbruck, 9-11 November 2018
  • Kunstmarkt Innsbruck, 19.-20. November 2016

 

 

Sie haben Interesse?

Dann können Sie sich gerne über folgendes Kontaktformular an uns wenden. Wir werden Ihre Anfrage anschließend umgehend bearbeiten.

Kontaktformular

Kontaktformular